Sehenswertes: Sonstiges / øvrige
Fylke-Schnellzugriff

überregional
  • Forsvarsbygg - nasjonale festingsverk   in norwegisch - englisch
    Forsvarsbygg verwaltet u.a. die 16 Festungen, die sich von Halden im Süden bis nach Vardø im Norden über das Land verteilen. Dazu bekommt man noch Infos zu 18 weiteren Batterien, die zu Beginn des 20. Jh. im Südosten des Landes gegen einen möglichen Angriff der Schweden errichtet wurden.
    Außerdem ist die Organisation Norwegens größter Akteur im Baugewerbe sowie im Betrieb, Vermietung, und Verkauf von Eigentum.
    1. Austrått fort ( Sør-Trøndelag / Ørland kommune ): Das im Jahr 1943 von der deutschen Besatzung errichtete Austrått fort mit seiner gut erhaltenen Dreifach-Kanone liegt etwa 1 km nordwestlich der schönen Austråttborgen. Dort befindet sich auch das Museum »Fosen krigshistoriske samlinger«, das Informationen zur Okkupation der Fosen-Halbinsel bietet.
    2. Bjørnåsbatteriet / Torbjørnrød skanse ( Østfold / Moss kommune ): Die im Jahr 1905 fertiggestellte Bjørnåsbatteriet bzw. Torbjørnrød skanse liegt im Osten von Moss auf dem 91 m hohen Hügel Bjørnåsen. Die etwa 50 m lange Batterie bot Platz für 4 Kanonen. Man erreicht die Verteidigungsanlage vom Rv19 über den Vålerveien und anschließend über den Skanseveien.
    3. De verdalske befestninger ( Nord-Trøndelag / Verdal kommune ): Die im Jahr 1911 fertiggestellte Festung besteht aus 2 Beton-Galerien, die 1,5 km südöstlich von Vaterholmen ( Fv72 ) zu beiden Seiten des Flusses Inna in den Felshang gehauen wurde. Ein weiteres Gebäude - das Blokkhuset - liegt auf dem bewaldeten Hügel südwestlich von Vaterholmen.
    4. Fossum brugalleri ( Østfold / Spydeberg kommune ): Die Fossum brugalleri wurde in den Jahren 1914 bis 1917 erbaut. Die Anlage besteht aus einem 32 m langen Tunnel, 2 Räumen mit Schießscharten für Handwaffen, zwei Beobachtungsposten, einem Mannschaftsraum, einer Küche, einem Brunnen und einem Proviantraum. Die Batterie liegt westlich der alten Brücke ( Fv128 ) über den Fluss Glomma.
    5. Greåker fort ( Østfold / Sarpsborg kommune ): In den Jahren 1902 bis 1903 wurde die Greåker batteri als Verteidigungsanlage gegen Schweden erbaut. Im Jahr 1908 wurde sie zu einem vollwertigen Fort ausgebaut, das mit zwei 12cm-Schneider-Turmkanonen bestückt war. Von einem tief angelegten Trockengraben führte ein Treppensystem zu den Kanonenstellungen. Die Anlage liegt im Westen von Greåker auf dem 71 m hohen Vetatoppen. Man erreicht sie vom Fv109 über den Opstadveien und den Festningsveien.
    6. Gråkollen batteri / Grååsen batteri ( Østfold / Spydeberg kommune ): Die Gråkollen batteri bzw. Grååsen batteri wurde in den Jahren 1902 bis 1903 erbaut. Sie war mit vier 10,5 cm-Kanonen bestückt. Eine niedrige Brüstung aus Naturstein, Kies und Schotter bot einen gewissen Schutz. Die Anlage erstreckte sich über 3 Niveaus. Die Anlage liegt südlich von Spydeberg auf dem 151 m hohen Grååsen. Man erreicht sie vom Fv122 über den Grååsveien.
    7. Gylleråsbatteriet ( Østfold / Råde kommune ): Die im Jahr 1902 angelegte Gylleråsbatteriet, in militärischen Dokumenten auch Gydelåsbatteriet genannt, hat 8 Kanonenstandplätze mit einer Breite von 4,5 m. Eine 0,9 m hohe Brüstung schützte die Besatzung. Die Anlage liegt südöstlich des Åkeberg gård auf dem 73,6 m hohen Høyås.
    8. Hjelmkollen fort ( Østfold / Halden kommune ): Das in den Jahren 1902 bis 1903 angelegte Hjelmkollen fort war mit zwei 12cm-Kanonen bestückt. Zudem gab es Schützengräben, zwei Bunkeranlagen und diverse Gebäude die durch Wege verbunden waren. Die Stellung bot eine gute Lage zur Sicherung der Einfahrt in den Iddefjorden. Die Anlage liegt nordöstlich der alten Svinesund-Brücke auf dem 117 m hohen Hjelmkollen und ist ab der ehemaligen Grenzstation über Waldwege zu erreichen.
    9. Høgås batteri ( Akershus / Fet kommune ): Die im Jahr 1902 erbaute Høgås batteri sollte das feindliche Vorrücken auf der Ostseite des Sees Øyeren verhindern. Die Anlage besaß 12 Kanonenstellplätze auf 3 diversen Ebenen. Diese waren durch gemauerte Treppen aus Quaderstein miteinander verbunden. Von den 12 Kanonen standen 3 auf dem westlichen, 5 auf dem mittleren und 4 auf dem östlichen Absatz. Im Jahr 1905 wurde die Stellung mit 1.450 Mann eines Batallions aus Valdres besetzt. Die Anlage befindet sich südwestlich der Enger-Bushaltestelle am Rv22 auf dem 253,9 m hohen Høgås.
    10. Høyåsbatteriet ( Østfold / Råde kommune ): Die Høyåsbatteriet wurde im Jahr 1902 als einfache Artilleriebatterie angelegt. Die südliche Stellung war mit 4 Kanonen, die obere mit 2 Kanonen bestückt. Beide Stellungen bestehen aus einem planierten Platz mit einem Brustschutz aus Steinen und Erde. Die Anlage liegt 600 östlich der Gylleråsbatteriet auf dem Höhenrücken des Høyås.
    11. Isesjøbatteriet ( Østfold / Sarpsborg kommune ): Die Isesjøbatteriet wurde im Jahr 1902 als v-förmige Anlage erbaut. Sie bot Platz für 9 Kanonen, von denen der linke Flügel die Straße nach Øby und der rechte Flügel den Ise-Bahnhof schützen sollte. Die Anlage ist mit einer einfachen Brüstung aus Stein und Erde versehen. In den 50er Jahren wurde dort eine Hütte errichtet. Die Anlage liegt nördlich des Sees Isesjøen auf dem 134 m hohen Bjørnåsen. Von der Schießanlage am Nordende des Sees ( Fv602 ) führt ein Pfad zur Batterie.
    12. Kjellåsbatteriet ( Østfold / Skiptvet kommune ): Die Kjellåsbatteriet wurde in den Jahren 1902 bis 1903 angelegt. Sie bot Platz für acht 8,4 cm Feldkanonen, die eine Reichweite von 6 km besaßen. Von der Ausdehnung her ist es die größte Einzelanlage unter den Batterien in der Fylke Østfold. Die Hauptschussrichtung war nach Osten in Richtung des Flusses Glomma, zwei der Kanonen waren nach Südosten gerichtet. Vom Fv264 führt der Kjellåsveien zum Kjellås gård. Die Anlage liegt direkt östlich des Hofes.
    13. Langenes batteri / Langenes brugalleri ( Østfold / Spydeberg kommune ): Die Langenes batteri ist die älteste Militäranlage der Glomma-Linie. Sie wurde schon im Jahr 1899 als Festungsanlage erbaut und war mit sechs 7,5 cm-Feldkanonen bestückt. Außerdem besaß sie einen voll überdachten Deckungsraum. Im Jahr 1905 wurde an der Eisenbahnbrücke über die Glomma zusätzlich die Langenes brugalleri in den Fels gehauen, die im Jahr 1916 fertig wurde. Beide Anlagen sollten den Übergang über die Glomma verhindern. Ein ausgeschildeter, etwa 3 km langer Kulturweg führt von der Spydeberg-Gesamtschule in östlicher Richtung über den Fluss Smalelva zur Anlage.
    14. Lihammeren (søndre fort) ( Østfold / Marker ): Das im Südwesten von Ørje gelegene Fort Lihammeren (søndre fort) wurde im Jahr 1902 angelegt. Auf einem ausgesprengten Absatz standen Richtung Osten zwei 6,5 mm Hotchkiss-Maschinengewehre sowie je zwei 7,5 cm- und 10,5 cm-Kanonen. Die Stellung hatte einen Batteriegang mit darüberliegenden Raum und Ausgucke zwischen den Kanonen. Nach den Verhandlungen in Karlstad wurde die Anlage im Jahr 1905 zerstört. Man erreicht das Fort vom Fv843 ( Damholtveien ) über den Eikeliveien und den Festningsveien. Zwischen den Garagen des 2. und 3. Hauses führt ein Pfad zum Fort.
    15. Møvik fort / ( Batterie Vara ) ( Vest-Agder / Kristiansand ): Das Møvik fort wurde während der deutschen Besatzungszeit ( 1940-45 ) in den Jahren 1941 bis 1944 von der deutschen Marine erbaut. Zusammen mit der Schwester-Batterie in Hanstholm ( Dänemark ) sollte es die Einfahrt der Schiffe der Alliierten in den Skagerrak verhindern. Das Fort hatte 4 Kanonen-Stellungen mit Bunker. Highlight der Anlage ist die noch erhaltene 38 cm-Krupp-Schnelllade-Kanone ( Gewicht: 110 to ) mit einer Reichweite von 55 km. Zwei weitere Kanonenstellungen sind leer. Ins Auge fällt die große Kasematte. In einem Bunker befindet sich das Kanononenmuseum mit zahlreichen Utensilien der Besatzungszeit. Das Fort liegt ca. 8,5 km südwestlich von Kristiansand in der nähe von Møvik. Man erreicht das Fort von von der E39 über den Fv456, den Fv457 und dann vor dem Flekkerøytunnelen links ab auf die Straße Kroodden.
    16. Skorås nordre batteri ( Østfold / Spydeberg kommune ): Die Skorås nordre batteri wurde in den Jahren 1902 und 1903 angelegt. Sie war mit sechs 7,5 cm-Feldkanonen bestückt. Die Besatzung bestand aus 112 Mann und circa 90 Pferden. Die linke Flanke der Anlage war in den Fels gesprengt, an der rechten Flanke war eine Brüstung aufgeschüttet. Von dort führte eine Treppe zum Weg zur Skorås søndre batteri. Von der Bushaltestelle »Skårudtoppen« am Fv233 führt ein Weg in südöstlicher Richtung bis zum bewaldeten Hügel.
    17. Skorås søndre batteri ( Østfold / Spydeberg kommune ): Die Skorås søndre batteri wurde ebenfalls in den Jahren 1902 und 1903 angelegt. Sie war mit vier 10,5 cm-Positions.Kanonen bestückt. Die Besatzung bestand aus 118 Mann und 104 Pferden. Die Batterie mit Festungscharakter hatte einen Munitionsraum sowie einen überdeckten Mannschaftsraum. Die Batterie sollte in Zusammenarbeit mit 350 m nördlich gelegenen Skorås nordre batteri den Übergang über die Glomma zwischen Mørkfoss og Fossum verhindern. Die Anlagen sind durch einen Pfad verbunden.
    18. Staåsbatteriet ( Østfold / Skiptvet kommune ): Die Staåsbatteriet wurde ebenfalls in den Jahren 1902 und 1903 auf einer Anhöhe südlich des Ståas gård angelegt. Sie besaß 6 Standplätze für 10,5 cm-Positions-Kanonen mit großen, tiefen Munitionsnischen an jedem Standplatz. Die Kanonen zeigten gen Osten und hatten eine Reichweite von 8 km. Auch hier sollte der Übergang schwedischer Truppen über den Fluss Glomma verhindert werden. Die Batterie hat einen visuellen Kontakt mit der Kjellsåsbatteriet und anderen Batterien. Man erreicht die Anlage vom Fv264 über den Staåsveien.
    19. Trondenes fort ( Troms / Harstad kommune ): Das Trondenes fort, nördlich von Harstad auf der gleichnamigen Halbinsel gelegen, wurde in den Jahren 1942-43 erbaut. Die Küstenfestung war mit 4 sogenannten »Adolfkanonen« bestückt, die heute noch vor Ort intakt sind. Sie haben ein Kaliber von 40,6 cm und eine Reichweite von 56 km. Sie sollten die Zufahrt zum Erzhafen in Narvik abdecken. Im Bunker unter der Kanone ist heute ein Museum, das über die Geschichte des Forts informiert. Das Gelände steht noch unter militärischer Obhut. Gruppen können sich voranmelden. Im Sommer werden regelmäßig Führungen veranstaltet. Man erreicht die Festung nördlich von Harstad vom Rv83 über den Fv6 und den Festningsveien.
    20. Vestre batteri ( Østfold / Sarpsborg kommune ): Die im Jahr 1899 erbaute Vestre batteri ist eine der ältesten Batterien, die einen möglichen Angriff der Schweden abwehren sollten. Sie besaß 6 Standplätze für Positions- und Feldkanonen und diente der Sicherung der Sarpsbrua ( Straßen- und Eisenbahnbrücke ) über den Fluss Glomma. Hinter dem aus Bruch- und Quaderstein gemauerten Schutzwall befanden sich die Kanonenstellungen, zwischen denen sich Deckungs- und Munitionsnischen befanden. Die Stellung liegt in Sarpborgs Stadtteil »Landefjellet« und ist vom Fv118 über den nach Norden führenden Lundegårds vei zu erreichen.
    21. Vetaåsenbatteriet ( Østfold / Råde kommune ): Die im Jahr 1902 angelegte Vetaåsenbatteriet liegt nördlich von Missingmyr auf dem Plateau-Gipfel des 109 m hohen Vetaåsen, wo schon Jahrhunderte vorher eine Steinpyramide den Gipfel markierte. Die sehr gut erhaltene Batterie liegt am Südende des Plateaus und war mit 4 Kanonen bestückt. Eine 45 m lange, und 1 m hohe Brüstung schützte die Besatzung. Dahinter befand sich ein tiefergelegter Deckungsraum mit Munitionsnischen und einer Steintreppe. Der 6 km lange Verna batteriveg verband die Anlage mit der Gylleråsbatteriet und der Høyåsbatteriet.
    22. Ørjekollen (nordre fort) ( Østfold / Marker ): Das teilweise in den Fels gesprengte Fort liegt westlich von Ørje auf einer bewaldeten Höhe ( 185 m ). Die teilweise in den Fels gesprengte Anlage wurde im Jahr 1902 angelegt. Hinter der teils aus Beton errichteten Brüstung standen je zwei 7,5 cm- bzw. 10,5 cm-Kanonen. Nach Osten schützten zwei überdachte Hotchkiss-Maschinengewehre mit Munitionsnischen an der Seite. Der Mannschaftsraum und das Munitionsmagazin waren in den Fels gehauen. Im Jahr 1905 wurde die Anlage teils abgebaut und die Gräben zugeschüttet. In späteren Jahre wurden die Anlage wieder freigelegt, so dass auch Kanonenstellungen und Laufgräben wieder sichtbar sind. Von der Ørje-Schleuse führt ein Naturpfad zur Anlage.
    Die Startseite gliedert sich in die Hauptthemen »Forsvarsbygg«, »Skifte eiendom« und »Festningene«. Unter »Forsvarsbygg« findet man Infos zur Organisation und zu deren Aufgaben. »Skifte eiendom« verlinkt zur Webseite »www.skifte.no«, die sich mit dem Verkauf von militärischen Immobilien beschäftigt. Der Link »Festingene« führt zu den 16 diversen Festungen, die sich über das Land verteilen. Zu den 16 Objekten bekommt man Infos zur Besichtigung, zu dortigen Museen und Erlebnissen sowie zu historischen Fakten. Spezielle Angebote gelten für Schulen.

    URL: www.forsvarsbygg.no/ oder www.nasjonalefestningsverk.no/

Fylker
 
  Agder    
  • Evje Mineralsti et eldorado for de steingale   in norwegisch
    Die Gebiet von Evje und Iveland ist reich an Mineralien. Bei Grabungen trifft man häufig auf große Kristalle aus Quarz und Feldspad. In den 5 Gruben, die zum Mineralsti gehören, fand man insgesamt 65 diverse Mineralien. Wer möchte kann auch selbst nach Mineralien suchen.
    Die Website zeigt viele Photos gefundener Mineralien, informiert über den Mineralsti und spezielle Angebote für Schulklassen.

    URL: www.opplevevje.no/severdigheter-tur-evje-setesdal/evje-mineralsti/

  • Flåt Nikkelgruve i Evje   in norwegisch
    Kommune: Evje og Hornnes
    Die Flaat Nikkelgruve, die füher einmal die größte Nickelgrube Nord-Europas war, ist heute als Besuchsgrube ausgebaut.
    Die Website bietet Infos und Photos zur Grube und informiert über Preise und Öffnungszeiten.

    URL: avtrykk.no/flat-nikkelgruve-i-evje

  • Lista fyr   in norwegisch
    Kommune: Farsund
    An der Südwestspitze der Kommune Farsund steht der Leuchtturm Lista fyr, der im Jahre 1853 erbaut wurde. In der früheren Assistenwohnung kann man in 2 Appartements übernachten.
    Auf der Website wird kurz die Geschichte des Leuchtturms umrissen. Auf einer Karte sind Informationen der einzelnen Gebäude auf dem Gelände abrufbar. Man erhält Infos zum Nebelhorn, das im Jahre 1988 demontiert wurde. Das Gedicht "Listerland" von Bertha Koren ist abgedruckt. Ein Kreuzworträtsel testet das Wissen zu Farsund und Listalandet. Anhand zweier Karten wird die Lage des Turms dokumentiert. Eine kleine Linkliste und ein Gästebuch runden den Umfang der Seite ab.

    URL: www.listafyr.no/de/

  • Beschreibung siehe oben!

    URL: www.nasjonalefestningsverk.no/

  Akershus    
  • Aur Prestegård   in norwegisch
    Kommune: Aurskog-Høland
    Der alte Pfarrhof liegt im Örtchen Aurskog im Nordwesten der Gemeinde. Regelmäßig finden dort auch Kunstausstellungen statt.
    Die Startseite zeigt ein verschneites Winterbild des Pfarrhofes. Man bekommt Informationen zu kommenden Events und Ausstellungen. Ausführlich wird die Geschichte des Hofes erzählt. Alle Priester seit 1571 sind chronologisch aufgelistet. Ausführlich werden die 5 Gebäude des Pfarrhofes in Wort und Bild beschrieben. Einige der Räumlichkeiten können für Feste und Veranstaltungen angemietet werden.

    URL: www.aur-prestegaard.no/

  • Smaragdgruvene Eidsvoll   in norwegisch
    Kommune: Eidsvoll
    Der Byrud gård liegt nordöstlich von Minnesund nahe dem Westufer des Sees Mjøsa. Vom 15. April bis 30. September werden von dort jeden Tag Führungen zur 1 km entfernten Smaragdgrube organisiert, der einzigen in Norwegen. 12 Grubengänge mit einer Gesamtlänge von 300 m führen in den felsigen Berg. In der »stabburet« des Hofes werden Smaragde und andere Mineralien gezeigt. Wer länger vor Ort bleiben möchte, kann das zum Hof gehörende Ferienhaus »Veslebygningen«, das bis zu 6 Personen Platz bietet, mieten.
    Die Startseite zeigt mehrere Photos der Anlage, die durch Anklicken zu den diversen Themen der Webseite führen. Man bekommt Infos zur Lage des Hofes, zu den Öffnungszeiten und Preisen sowie eine Beschreibung des Weges. Die dort gefundenen Mineralien werden aufgelistet. Die Geschichte des Hofes sowie der Smaragdgrube werden beschrieben. Man erfährt etwas uber den Smaragd und dessen Symbolik. Eine weitere Seite informiert über die Ausstattung des Ferienhauses. Per Formular kann der Kontakt hergestellt werden.

    URL: smaragdgruvene.no/

  • Nasjonale Festningsverk - Oscarsborg   in norwegisch
    Kommune: Frogn
    Beschreibung der Webseite siehe oben!
  • Markerud Gård   in norwegisch
    Kommune: Nittedal
    Der historische Markerud Gård liegt etwas nördlich der Asphaltfirma Bjønndalen Bruk AS am Kirkevegen 27 in der Ortschaft Slattum - erreichbar von der alten Trasse des Rv 4 ( Hadelandsveien ), die neue Trasse führt durch den am 03. September 2003 eröffneten und 2.595 m langen Hagantunnelen.
    Die schöne Webseite informiert über das zu Beginn des 19. Jh. erbaute Hauptgebäude, das erst in den letzten Jahren renoviert wurde, über den schönen, teils im englischen Stil gehaltenen Garten und über die umliegende Kulturlandschaft. Die Historie des Hofes wird ebenfalls beschrieben.

    URL: www.markerud.no/

  Buskerud    
  • Villa Friedheim   in norwegisch
    Kommune: Krødsherad
    In Krøderen am Rv 280 liegt das 1892 fertiggestellte Abenteuerschloss Soria Moria. Die Website bietet Infos zum im Schweitzer Stil errichteten Gebäude, den dort stattfindenden Kunstausstellungen und Konzerten. Ein Teil des Schlosses wird als Museum benutzt, wo Ausstellungen - unter anderem zum Autor Peder Chr. Asbjørnsen - zu besichtigen sind. Vorgestellt werden auch einige Erlebnispakete, die man als Gruppe vorbuchen kann.

    URL: www.villafridheim.no/

  • Blaafarveværket og Koboltgruvene   in norwegisch - englisch
    Kommune: Modum
    Dies ist wohl eine der ausführlichsten Seiten, die man über eine norwegische Sehenswürdigkeit finden kann. Man erhält zu allen Abteilungen des ehemaligen Kobaltwerkes, das zu einem großen Kulturzentrum mit mehreren Ausstellungen und Museen ausgebaut wurde, umfassende Infos, die auf Unterseiten noch vertieft werden können. Weiterhin bietet die Seite sehr viele Informationen zu angebotenen Aktivitäten und aktuellen Ausstellungen. Eine chronologische Übersicht informiert über die geschichtliche Entwicklung des Blaafarveværket. Für Gruppen ab 15 Personen werden auch spezielle Touren angeboten. Aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise fehlen natürlich auch nicht.
    Eine vorbildliche Seite, die keine Fragen zu diesem kulturellem und technischen Kulturerbe offenlässt.

    URL: www.blaa.no/

  • Fossesholm Herregård   in norwegisch
    Kommune: Øvre-Eiker
    Etwas südlich von Hokksund an der E 134 liegt das Herrenhof Fossesholm. Die heutigen Gebäude des großen Hofes stammen vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert. Das Hauptgebäude birgt Norwegens größte Sammlung an handgemalten Tapeten.
    Die Seite bietet Infos zur Historie, den diversen festen und wechselnden Ausstellungen sowie den Öffnungszeiten.
    Siehe dazu auch unsere Seite Kommune Øvre Eiker: Sehenswertes-Sonstiges

    URL: www.fossesholm.no/

  • Nøstetangen Glass   in norwegisch
    Kommune: Øvre-Eiker
    Norwegens erste Glashütte für Weißglas wurde 1741 in Hokksund in Betrieb genommen. In der nur kurzen Betriebszeit wurde die Glashütte wegen ihrer schönen Pokale und Gravuren berühmt. Heute haben einige Glasbläser diese Tradition wieder entdeckt und bieten auf der schöngestalteten Website einige ihrer Stücke an. Dazu erfährt man noch ausführliche Infos zur Geschichte der alten Glashütte.
    Siehe dazu auch unsere Seite Kommune Øvre Eiker: Sehenswertes-Sonstiges

    URL: www.nostetangen.no/

  Hedmark    
  • Hamar Olympiske Anlegg   in norwegisch
    Kommune: Elverum
    Die Hamar Olympiske Anlegg, einem umgedrehten Rumpf eines Wikingerschiffes nachempfunden, liegt am Westufer der Bucht Åkersvika am Åkersvikveien 1.
    Die sehr effektvoll mit Flash gestaltete Webseite bietet Fakten zur Olympiahalle Vikingskipet, darunter alle technischen Daten sowie die Öffnungszeiten. Weiterhin findet man einen Veranstaltungskalender, eine Auflistung umliegender Unterkünfte, Infos zur Bewirtung sowie Neuheiten über die Anlage.

    URL: www.hoa.no/

  • Folldal gruver   in norwegisch - englisch - deutsch
    Kommune: Folldal
    Von 1748 bis 1941 war die Grube in Folldal, wo Zink, Kupfer und Schwefel abgebaut wurde, in Betrieb.
    Die Website bietet Infos zur SFG ( Stiftelsen Folldal Gruver ), die 1988 gegründet wurde. Weiterhin wird die Historie der Grube beschrieben. Man bekommt Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, darunter eine geführte Zugfahrt in den Stollen I. Zwölf alte und neue Bilder zeigen die Grube damals und heute. Der SFG vermietet außerdem die Direktor-Villa, die Rallarstua und Haus Nr. 16 im Ganzen oder zimmwerweise. Außerdem bietet der SFG Hütten im Gebirge zum Verkauf an. Öffnungzeiten, Eintritts- und Übernachtungspreise sind auch vorhanden. Ferner gibt es Tipps zu einigen möglichen Aktivitäten in der Umgebung.

    URL: www.folldalgruver.no/

  Hordaland    
  • Nasjonale Festningsverk - Bergenhus   in norwegisch
    Kommune: Bergen
    Beschreibung siehe oben!

    URL: www.nasjonalefestningsverk.no/

  • Radøy Kunst Senter   in norwegisch
    Kommune: Radøy
    Das Radøy Kunst Senter liegt in Bøvagen am Fv 409. Auf 160 qm werden auf zwei Etagen Kunstwerke diverser Künstler gezeigt. Das Café in der unteren Etage bietet Getränke und Kuchen. Die Galerie ist samstags und sonntags zwischen 12:00 und 16:00 Uhr geöffnet.
    Die Startseite informiert kurz über das regionale Kunstzentrum und eine Karte zeigt dessen ungefähre Lage. Weitere Infos findet man zur Galerie, zur Zusammenarbeit mit der Grundschule in Radøy, zu den aktuellen Ausstellungen, zur Gästewohnung, die von dort arbeitenden oder aussellenden Künstlern gratis genutzt werden kann, sowie zur Radøy kommune.

    URL: radoy-kunstsenter.no/

  • Tjorehagen på Radøy   in norwegisch
    Kommune: Radøy
    Südlich von Austmarka, etwa 5 km nördlich der Alversundbrua liegt der Tjorehagen, das Lebenswerk des Naturkünstlers Olav Tjore. Vorwiegens findet man hier zahlreiche Rhododendron-Arten.
    Die Webseite bietet auf der Startseite einige Photos von diversen Rhododendren sowie Infos zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen. Die Geschichte des von Olav Tjøre in vielen Jahren geschaffenen Gartens wird ausführlich beschrieben. Weitere Infos findet man zur dortigen Galerie, zur 1997 gegründeten Tjorehagen-Stiftung und zur Mitgliedschaft bei den Tjorehagens Venner ( Freunden ). Eine Auflistung der Pflanzenarten im Garten ist noch in Ausarbeitung. Zahlreiche Photos zeigen die schöne Anlage. 2 Karten dokumentieren deren Lage und eine weitere Kartenskizze gibt einen Überblick über die Gartenanlage.

    URL: www.tjorehagen.no/

  • Skipshelleren   in norwegisch
    Kommune: Vaksdal
    Skipshelleren ist ein ungefähr 5.000 Jahre alter Wohnplatz aus der Steinzeit. Er liegt im Weiler Straume südlich der Heldersbukta, einer Bucht des des Vikafjorden.
    Die Startseite zeigt ein paar Photos des dortigen Geländes, das auch häufig von Schulklassen besucht wird. Der Platz mit seinen Funden und die umliegende Landschaft wird beschrieben. Weitere meist ältere Gebäude des »Straume landskapsmuseum« werden beschrieben. Die Anfahrt wird für diverse Verkehrsmittel beschrieben. Man bekommt Infos zu Führungen. Ein paar Photoserien zeigen meist Kinder in der Landschaft. Ein paar aufgeführte Links führen ins Leere.

    URL: www.skipshelleren.no/

  Møre og Romsdal    
  • Kvalvik Fort - et kystfort til glede for alle   in norwegisch - englisch
    Kommune: Kristiansund
    Umfangreiche Webseite über das Kvalvik Kystfort, eine ehemalige Küstenstellung der deutschen Besatzer im Nordosten der ehemaligen Frei kommune ( jetzt Kristiansand kommune ).

    URL: www.kvalvikfort.no/

  • Velkommen til astronomisenteret Kometland   in norwegisch
    Kommune: Volda
    Das Hobby von Knut Bernhard Aarset aus Volda ist die Astronomie. Aus diesem Grund begann er im Jahr 1979, sich am Kleppåsen in der Ortschaft Volda sein eigenes Observatorium zu bauen. Heute ist es wohl das größte private Amateur-Observatorium der Welt. 1989 wurde sogar ein Komet nach ihm benannt, den er als erster observiert hatte. Seit 2002 verbindet ein mit finanziellen Mitteln der Gemeinde angelegter Fußweg das Observatorium mit dem Ort.
    Die Webseite informiert ausführlich in Wort und Bild über die Anlage, die auch ein kleines Museum zum Thema enthält. Die Entdeckung des Kometen Aarseth-Brewington 1989w1 wird beschrieben. Bildergalerien zeigen die Entstehung der Anlage, die Ausstattung des Observatoriums sowie Aufnahmen diverser Planeten und Sternbilder. Umfassend sind die Infos über Kometen. Eine Liste führt die 10 klarsten Kometen auf. Die Seite gibt auch Tipps für die ersten Schritte in dieses interessante Hobby.

    URL: www.kometland.com/

  • Atlanterhavsparken   in norwegisch - englisch - französisch - deutsch
    Kommune: Ålesund
    Auf der Seite der Atlantik See-Parks, einem der größten Aquarien Europas, findest Du einige Infos zum Park, Anfahrt mit dem Bus, Photos und die aktuellen Öffnungszeiten.
    Kurzinfo mit Öffnungszeiten sind auch in Englisch, Französisch und Deutsch.

    URL: www.atlanterhavsparken.no/

  Nord-Trøndelag    
  • Hegra Festning   in norwegisch
    Kommune: Stjørdal
    Die Hegra festning wurde zum Schutz gegen einen Angriff der Schweden im Jahre 1905 erbaut. Sie liegt nördlich der E 14 etwa 12 km östlich von Stjørdal.
    Die Hauptseite bietet eine kurze Beschreibung der Festung und ein paar nötige Infos. Von hier aus ist auch die Fotogalerie mit 25 Bildern zur Festung anklickbar. Die Geschichte der militärischen Anlage wird in drei Abschnitten dokumentiert. Ausführliche Infos und viele historische Fotos lassen die Jahre des Baubeginns, die Kämpfe mit den Deutschen und die Restaurierung der Anlage wieder aufleben. Kurz sind dafür die Infos zu dem kleinen Festungsmuseum. Auch der heutigen Bedeutung der Festungsanlage ist eine Seite gewidmet.

    URL: www.hegrafestning.no/

  • Beschreibung siehe oben!

    URL: www.nasjonalefestningsverk.no/

  • Stiklestad Nasjonale Kultursenter   in norwegisch - englisch - deutsch
    Kommune: Verdal
    Stiklestad hat für Norwegen eine wichtige kulturhistorische Bedeutung. Hier fand die dramatische Schlacht statt, in der der König Olav Haraldsson am 29. Juli 1030 fiel. Dieser historische Wendepunkt markiert den Übergang von der heidnischen Stammesgesellschaft zur Königsherrschaft und zum Christentum.
    Die Startseite bietet eine kurze Info zur Schlacht. Umfassende Informationen findet man unter "Lær historie". Es folgen alle praktischen Auskünfte über Eintrittskarten, Preise, Öffnungszeiten, Anreise, Stiklestadkort etc. Man erhält Kenntnisse über alle Aktivitäten am Ort, darunter auch die Olsokdagene, die jedes Jahr Ende Juli stattfinden. Die Hauptattraktion dieses Festivals ist das "Spelet om heilag Olav", ein aufwendiges, historisches Drama, das in dem großen Amphitheater aufgeführt wird. Hierzu gibt es sehr ausführliche Infos. Umfangreich sind auch die Beschreibungen der Gebäude des Folkemuseums, das aus 30 Gebäuden besteht. Weiter wird man über das Kulturhaus informiert, das Konferenzräume, einen Mediensaal, ein Restaurant und diverse Arrangements bietet. Unter "Området" findet man Beschreibungen einiger kulturhistorischer Stätten in der Umgebung, u.a. auch die der alten Stiklestad kirke.
    Anfang Mai 2007 wurde das neue Stiklestad hotell eröffnet. Die Form des Hotels symbolisiert ein Schild, das sich halbkreisförmig um das schon bestehende Kulturhaus legt. Die Fassade ist aus unbehandelten, kernigem Kiefernholz, das im Laufe der Zeit grau werden wird.
    Auf dieser Webseite findet man Infos zu den 52 großen Familienräumen und den 4 Suiten. Per Formular können diese vorbestelt werden. Das Hotel iat partnerschaftlich mit der Rica-Kette verbunden.
    Adresse:
    Stiklestad Hotell, N- 7650 Verdal,
    Tel.: 0047- 74 04 42 00, Fax: 0047- 74 04 42 10, E-Mail: hotell@snk.no.

    URL: www.stiklestad.no/

  Nordland    
  • Hildurs Urterarium AS   in norwegisch

    Kommune: Brønnøy
    Hildurs Urterarium liegt im Zentrum des Tilrem Gård, etwa 8 km nördlich von Brønnøysund am Rv 17.
    Die Website beschreibt den Hof und seine Lage. Danach werden die kostenpflichtigen Führungen und sonstigen Arrangements vorgestellt. Es gibt Infos zur Bewirtung und eine Auflistung diverser Menues. Einem speziellen Hochzeitsmenue ist eine weitere Seite gewidmet. Es folgen Infos zum Kräutergarten sowie zur Kakteensammlung. In der Boutique "Løpstikka" können Produkte des Hofes erworben werden. Telefonisch oder per E-Mail kann man diverse Kräutermischungen direkt bestellen.

    URL: www.urterariet.com/ oder www.hildurs.no/

  • Litlehaug Staude og Urtegård   in norwegisch - englisch
    Kommune: Nesna
    Der Litlehaug Stauden- und Kräutergarten liegt 3,2 km südlich des Fähranlegers am Fv 385 auf der Insel Hugla. Ein Appartement und 2 Zimmer können insgesamt 10 Gäste beherbergen. Der Stauden- unf Kräutergarten kann besichtigt werden. Ein Café sorgt für das leibliche Wohl. Verschiedene Tee- und Geleesorten werden ab Hof verkauft.
    Die Startseite zeigt Photos des Kräutergartens und informiert über das gesamte Angebot des Hofes. Die Unterkünfte werden kurz in Wort und Bild dokumentiert. Photogalerien zeigen den Gartenbereich und die umliegende Landschaft. Eine weitere Seite zeigt 2 Lagekarten und gibt Tipps zur Anreise. Per Formular kann gebucht werden.

    URL: www.litlehaug.no/

  Oppland    
  • Vitensenteret Innlandet   in norwegisch - englisch
    Kommune: Gjøvik
    Das Vitensenteret Innlandet an der Brennerigata 1 ist eines der neueren Sehenswürdigkeiten in Gjøvik. Hier soll Wissen zu vielen Themen spielerisch vermittelt werden. Für den Publikumsverkehr ist das Wissenszentrum samstags und sonntags zwischen 11:00 und 17:00 Uhr. Wochentags ist es für Gruppen, vor allem für Schulklseen oder Kindergärten auf Anmeldung zugänglich.
    Die Webseite informiert über Öffnungszeiten und Anreise. Das pädagogische Angebot wird vorgestellt. Man bekommt Informationen zu Veranstaltungen und Ausstellungen sowie zur Boutique "Klåfinger'n".

    URL: www.vitensenteret.no/

  • Sagelva Vasskraftsenter   in norwegisch - englisch - deutsch
    Kommune: Lesja
    Der Fluss Sagelva ist Teil der Industriegeschichte von Lesja oder Romsdalen. Es waren Eisenhüttenmeister, die im 18. Jahrhundert im Hinterland den kräftigen Fluss Asbjørnsåi veränderten, so dass der Fluss Sagelva mehr Wasser führte, und somit das östlich gelegene Sägewerk mehr Wasserkraft bekam. Die heutige Anlage zeigt eine originalgetreue Nachbildung der Kreissäge, einen Teerbrennofen, Nadelteiche, zwei Mühlen, einen Schleifstein, eine Waschmühle und ein Mini-Kraftwerk. So ergibt sich ein einzigartiger Einblick in die Nutzung der Wasserkraft, in die Industriegeschichte und die weitere Entwicklung über 300 Jahre. In der Werkstatt gibt es viele spannende Maschinen und Werkzeuge, die aus nächster Nähe betrachtet werden können. Das gebrauchte Wasser fällt nordwestlich der Anlage als Wasserfall in den Fluss Ulvåa, der weiter nordöstlich in den Fluss Rauma mündet. Die Webseite zeigt einige Photos der Anlage. Öffnungszeiten mit Führung: samstags und sonntags 25. Juni - 11. September, 11.00 - 17.00 Uhr.

    URL: sagelva.net/

  • Jørundgård - Kristin Lavransdatter hjem   in norwegisch - englisch - französisch - niederländisch - deutsch
    Kommune: Sel
    Im Jahr 1995 wurde der Film "Kristin Lavransdatter" nach dem Roman Kransen von Sigrid Undset vorwiegend auf dem zu diesem Zwecke errichteten Jørundgard gedreht. Nach dem Filmprojekt wurden weitere Gebäude im historischen Stil erbaut, darunter auch eine kleine Stabkirche, die im Film laut Drehbuch in Flammen aufging. Heute ist der Hof im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel und ein Ort für stimmungsvolle Festivitäten wie Hochzeiten etc. Hier findet auch alljährlich ein Tanzfestival ( Dancefestivalen ) statt. Auch das Stück Kristin Lavransdatter wird dort aufgeführt. Führungen werden auf Wunsch angeboten.
    Die Webseite informiert ausführlich über die Gebäude des Hofes. Die Preisliste ist übersichtlich. Videos zeigen die Gruppe A1 bei einem Konzert auf dem Hof. Man bekommt Infos zu Veranstaltungen und Festivitäten sowie zum Dancefestival. Eine Karte zeigt die Lage des Jørundgard und ein Film führt durch den Hof.

    URL: www.jorundgard.no/

  • Lekeland Hafjell   in norwegisch - englisch
    Kommune: Øyer
    Das Lekeland Hafjell liegt direkt neben Lilleputthammer am Aaslettvegen. Geboten wird ein 800 qm großes Indoor-Spieleland, ein Paradies für die Kleinen.
    Die Webseite stellt die möglichen Aktivitäten vor, die bestimmte Altersklassen von Kindern in bestimmten Bereichen tätigen können. Wer möchte kann bei Vorbestellung hier den Kindergeburtstag feiern. Infos bekommt man zu Öffnungszeiten, Preisen und zu Verhaltensregeln, die der Sicherheit dienen. Es folgt eine Beschreibung von Lekeland und eine Anfahrtsskizze. Photos und ein Film vermitteln einen optischen Eindruck der Anlage.
    Der Link zur Übernachtung funktioniet leider nicht.

    URL: www.lekeland.no/ oder www.lazerland.no/

  • Trollenes Kongerike   in norwegisch - niederländisch - englisch - deutsch ( geplant )
    Kommune: Øystre Slidre
    Trolle und Nisser ( kleine Kobolde ) sind Zauberwesen aus der nordischen Mythologie. Man begegnet ihnen in vielen Erzählungen und in fast jedem Souvenirshop in Norwegen. Seit dem 01. Juli 2010 haben sie jetzt ihr Königreich im Wintersportort Beitostølen am Fv 51 ( ehemals Rv 52 ) Auf 3 Etagen mit insgesamt 2000 qm treten die großen Unholde und kleinen Kobolde in abenteuerlichen Panoramen auf..
    Die Webseite informiert über das Troll- und Nisseland. In der Gaststätte Trollkroen kann man in spannender Umgebung hausgemachte Gerichte speisen. Man erfährt etwas über "Trollenes Kongerike", über das "Nisseland" und über den Julenissen ( Weihnachtsmann ), der ab Dezember sein Haus in dem Gebäude bezieht. Diverse Aktivitäten werden aufgelistet. Broschüren können downgeloaded werden. Eine Tabelle dokumentiert die Öffnungszeiten.

    URL: www.trolleneskongerike.no/

  Oslo    
  • Forsvarsbygg - nasjonale festingsverk   in norwegisch - englisch
    Beschreibung der Website siehe oben!
  Rogaland    
  • Avaldsnes - Norges Eldste Kongesete in norwegisch - englisch
    Kommune: Karmøy
    Vor ca. 3.500 Jahren etablierte sich im Nordosten der Insel Karmøy im Ort Avaldsnes ein Machtzentrum. Hier hatten zahlreiche Häuptlinge und Könige bis ins Hochmittelalter ihren Sitz. Am bekanntesten ist Harald Hårfager (* um 852; † 933), der erste König an Norwegens Küste.
    Die Startseite zeigt ein paar Photos der Anlage, darunter auch die restaurierte Olavskirken, die etwa 1250 von Håkon IV. Håkonsson (1204 - 1263) errichtet wurde. Ausführlich wird die Historie der Stätte von der Steinzeit bis zum Mittelalter beschrieben. Ebenso erfährt man Interessantes zur dortigen wissenschaftliche Erforschung mittels zahlreichen Ausgrabungen.. Man bekommt Infos zu den ehemaligen Königen. Es gibt ein modernes Historiesenter. Ein kleiner Wikingerhof auf der vorgelagerten Insel Bukkøya wurde nachgebaut. Die Historie der Olavskirke wird beschrieben. Man erfährt auch viel Interessantes über die Wikinger. Auch Eltern mit Kindern können sich mit Aktionen in die Wikingerzeit zurück versetzen. Alljährlich findet im Juni am Wikingerhof ein Wikinger-Festival statt.

    URL: avaldsnes.info/

  Sogn og Fjordane    
  • Flåmsbana - The Flåm Railway   in norwegisch - englisch - japanisch - chinesisch - russisch - deutsch
    Kommune: Aurland
    Zwischen der Ortschaft Flåm und der Gebirgsstation Myrdal auf 865,5 Metern Höhe verkehrt auf der 20 km langen Eisenbahnstrecke die Flåmsbana, einer der meistgenutzten Sehenswürdigkeiten Norwegens. Die Website beschreibt ausführlich die herrliche Strecke durch das Flåmsdalen. Es gibt reichlich Infos zur Historie der Eisenbahnstrecke, die nach 20jähriger Bauzeit im Jahre 1940 eröffnet wurde. Man erfährt alle technischen Daten zur Strecke und erhält eine Auflistung der 11 Stationen. Eine dreidimensionale Karte zeigt den Streckenverlauf. Weiterhin werden die Fahrpreise sowie der Fahrplan angeboten. Für Gruppen gibt es Sonderpreise. Die Adressen einiger Kontaktpersonen und eine kleine Linkliste runden das Angebot dieser informativen Website ab.

    URL: www.visitflam.com/flamsbana/

  • Astruptunet   in norwegisch
    Kommune: Jølster
    Astruptunet ist ein 400 Jahre alter Hof, auf dem der Maler Nikolai Astrup seine Jugend verbrachte.
    Von der schlichten Willkommensseite gelangt man zur Karte mit der Lage des Hofes. Es folgen die Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Infos zu Ausstellungen sind z.Z. ( März 2005 ) noch nicht im Netz. Eine bebilderte Biographie zeichnet die Lebensstationen des Künstlers nach. Per Formular können Führungen bestellt werden. Auch eine Bewirtung im kleinen Rahmen ist möglich. Eine kleine Linkliste führt zu Websites der Region. 10 Fotos zeigen Impressionen der Hofanlage. In der Web-butikk können Postkarten, Reproduktionen seiner Bilder und 2 Bücher bestellt werden.

    URL: www.astruptunet.com/

  Sør-Trøndelag    
  • Gammeltunet Hanshus   in norwegisch
    Kommune: Midtre Gauldal
    Gammeltunet Hanshus ist ein unter Denkmalschutz gestellter alter Hof mit sieben Gebäuden, der als ein gutes Beispiel für die traditionelle Bauweise in Trøndelag gilt. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre in Zimmern und zwei Ferienwohnungen übernachten.
    Die Startseite zeigt das Hauptgebäude der Hofanlage. Zahlreiche Photos dokumentieren die einzelnen Gebäude und deren Innenausstattung. Eine weitere Seite informiert über die Besitzer der Anlage, die den Hof zu dessen Bewahrung im Jahre 1968 erworben haben. Die Seite "Vi tilbyr.." gibt Auskunft über mögliche Angebote: Führungen, Übernachtungen, das Ausrichten von Festen, Fischen in der Gaula etc. Es folgen Peisliste, Infos zur Anreise und Neuigkeiten zur Hofanlage. Interessant ist die pdf-Datei, die umfassend über die Historie der Hofanlage ( mit Skizze ) informiert.

    URL: gammeltunet.no/

  • Beschreibung siehe oben!

    URL: www.nasjonalefestningsverk.no/

  • Olavshallen   in norwegisch
    Kommune: Trondheim
    Die Website der Olavshallen, dem Kulturhaus von Trondheim, bietet ausführliche Infos zum Gebäude inklusive vieler Bilder. Dazu wird das kulturelle Angebot des laufenden Jahres - nach Monaten unterteilt - vorgestellt. Über Internet ist eine Vorbestellung der Karten möglich. Eine Linkliste führt zu anderen ähnlichen Häusern.

    URL: www.olavshallen.no/

  • Beschreibung siehe oben!

    URL: www.nasjonalefestningsverk.no/

  Troms    
  • Senjatrollet - Hulder og Trollparken   in norwegisch - englisch
    Kommune: Berg
    Der Hulder- und Trollparken liegt 100 m westlich der Finnsæter kapell nahe dem Fv86 in Finnsæter. Auf dem Gelände stehen 2 große Trolls ( Mann und Frau ). Weiter findet man dort eine Galerie, ein Café sowie einen großen Souvenierladen. Der neue Spielplatz wurde im Jahr 2013 eingeweiht. Übernachten kann man im »Sesamtoget«.
    Die Startseite informiert kurz über die Anlage. Weitere Seiten stellen in Wort und Bild den knapp 18 m großen »Senjatrollet«, die knapp 14 m hohe alte Trollfrau »Trollkjerringa«, das Heim der Waldgeister »Hulderheimen«, die Schnullerwand ( Smokkeveggen ), die Zinnschmiede sowie die Bildergalerie vor. Ein Pfad zeigt die Handabdrücke bekannter Besucher des Trollparks. Weitere Infos bekommt man zu den Öffnungszeiten, zu den Preisen, zum Besuch von Kindergärten und Schulklassen sowie zur Übernachtung im »Sesamtoget«.

    URL: www.senjatrollet.no/

  • Senja Familiepark   in norwegisch - englisch
    Kommune: Lenvik
    Der Senja Familiepark liegt auf der Westseite des Gisundet in Grasmyr am Fv861. Hier können Familien mit ihren Kindern Kontakt zur dortigen Vielzahl an Tieren - u.a. Lamas, Esel, Mohairschafe etc. - aufnehmen. Das pyramidenartige, mit einem Grill ausgestattete Bålhus , das für ca. 30 Personen ausgelegt ist, kann für Feierlichkeiten und Meetings genutzt werden. Boote werden auf dem nahegelegenen Grasmyrskogvatnet und auf dem Gisundet vermietet. Wer länger bleiben möchte, kann die »Villa Utsikten« mieten, ein Wohnhaus von 1890, das bis zu 9 Personen Platz bietet.
    Die Startseite informiert über Neuigkeiten und die Preise für die diversen Angebote. Links führen zu den Themen »Familienpark«, »Übernachtung« und »Verleih des Bålhus«. Photos zeigen einige der Tiere des Familienparkes. Das Ferienhaus wird in Wort und Bild dokumentiert. Eine Karte zeigt die Lage des Ferienhofes.

    URL: senjafamiliepark.no/

  • Blånisselandet i Målselv   in norwegisch
    Kommune: Målselv
    Am 13. November 2008 wurde mit großem Medieninteresse das Blånisselandet beim Alpinsenter Målselv Fjellandsby eröffnet. Hier tummeln sich blaubekleidete Kobolde bzw. Heinzelmännchen, die in Norwegen dank einer Serie des Fernsehsenders NRK schon Kultstatus haben. Demnächst ist sogar ein Spielfilm u.a. mit den Gestalten Turte, Tvilling und Dronning Fjellrose geplant.
    Die Webseite beschreibt die zu erwartenden Erlebnisse im Blånisseland. Öffnungszeiten und Preise werden aufgeführt. Ausführliche Infos und Hintergrundwissen gibt es zu den bisher gesendeten Fernsehserien, die in der Adventszeit laufen. Die Vermarktung ist auch hier schon vorangeschritten: auf einer weiteren Seite werden Bücher, PC-Spiele, Bettwäsche, Pantoffeln u.v.m. im Blauton angeboten. Auch Erlebnispakete mit Übernachtung und Konferenzen werden offeriert.

    URL: www.blanisselandet.no/

  • Gamtofta   in norwegisch
    Kommune: Sørreisa
    »Gamtofta« ist ein ehemaliger samischer Sommer-Wohnplatz, der seit 1992 von Arvid Oliver Skjellhaug restauriert wird. Er liegt etwa 4,3 km südlich der Skøelv kapell am Skarveien 140. Inzwischen besteht die Anlage aus einer Schmiede, einer Scheune, einem Bootshaus und der Mattihallen, die auch für private Feste und Veranstaltungen ausgeliehen wird. Auch Schulklassen sind willkommen. Übernachten kann man auf Rentierfellen in einer gamme ( Erdhütte ) mit 8 und einem lavvo ( Lappenzelt ) mit 6 Schlafplätzen. Ein überdachter Grillplatz steht ebenfalls zur Verfügung. Arvid verkauft selbst hergestellte Messer und andere handwerkliche Erzeugnisse.

    URL: www.gamtofta.no/

  Vestfold    
  Østfold    

Link-Startseite Themen-Übersicht Neue Links Privat-Links-Übersicht
©2002-2016 by Otto and Mechtild Reuber
Frameview / Home
Register/Sitemap: Sehenswertes / severdigheter: Sonstiges / øvrige - Sonstiges / øvrige