Vardø kommune: Infos / Fakten
  Straßen:  E 75
  Unsere Touren:  2002
  Photo zum Vergrößern bitte anklicken!
Grenzt im Nordosten und Osten an das Barentsmeer
Die Stadt Vardø auf den Inseln Skagodden und Vardøy
Fläche in km2:
N-S - Ausdehnung:
O-W - Ausdehnung: ( mit Hornøya )
Einwohner:
Einwohner / km2:
Fylke:
Kommune-Nr.:
Verwaltungsort:
600 (2012)
29,3 km
40,8 km
2.118 (2012) / 2.366 (2005)
3,53 (2012) / 3,94 (2005)
Finnmark
2002
Vardø
  Allgemeines  
Vardø ist die östlichste Kommune und der Ort Vardø die östlichste Stadt Norwegens. Die Gemeinde ist mit 598 km2 die zweitkleinste der 19 Kommunen der Finnmark, liegt aber bei der Bevölkerungsdichte auf dem dritten Platz. Im Jahre 1964 wurden Teile der Kommune Båtsfjord eingemeindet. Von den etwa 2.700 Einwohnern der Gemeinde leben 2.300 in dem Verwaltungsort Vardø, etwa 280 in Kiberg und der Rest verteilt sich auf ein paar kleinere Ansiedlungen entlang der Küste. Das Inland ist den Rentieren vorbehalten, die sich im Sommer oft in großen Herden an der Ostspitze von Varanger aufhalten.
Der östlichste Küstensaum der Kommune mit der Stadt Vardø gehört zur arktischen Klimazone mit ihrem Permafrostboden. Das bedeutet, das neun Monate des Jahres die Durchschnittstemperatur nicht über +10° Celsius steigt.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich keilförmig etwa 40 Kilometer bis zum 493 m hohen Grythaugen ( samisch: Stuorra Ruiti ) ins Hinterland der Varanger-Halbinsel. Zum Gemeindegebiet zählen noch die beiden Inseln Skagodden und Vardøy, auf denen die Stadt Vardø liegt. Weitere größere Inseln sind Reinøy und Hornøy, die beide als Naturreservat ausgewiesen sind. Auf der Insel Hornøy, die etwa 1,3 Kilometer nordöstlich von Vardø liegt, ist die Halbinsel Store Avløysinga der absolut östlichste Punkt Norwegens. Der östlichste Festlandspunkt des Landes ist die Halbinsel Kibergsneset, die sich nordöstlich von Kiberg, dem zweitgrößten Ort der Gemeinde in die Barentssee erstreckt.
Wirtschaftlichen Aufschwung brachte im 18. und 19. Jahrhundert der Pomorhandel. Vardø gilt als der Hauptort des regen Tauschhandels mit den Russen auf der Kola-Halbinsel. Hieran erinnern noch die Mitte Juli jeden Jahres stattfindenden Pomordagene mit vielerlei Aktivitäten. Händler aus Russland stellen ihre Waren aus und die lokalen Händler schlagen auf den Straßen ihre Stände auf. Bis in die späte Nacht herrscht ein reges Treiben, egal ob dicker Nebel über die Stadt zieht oder die Mitternachtssonne scheint.
In diesem exponierten Ort leben Menschen, deren Vorfahren aus vielen Nationen stammen. So findet man im Telefonbuch eine bunte Mischung aus südnorwegischen, dänischen, schwedischen, finnischen und russischen Namen.
Die Haupterwerbszweige heute sind die Fischerei, die Fischverarbeitung, der Tourismus und das Dienstleistungsgewerbe. Die Fischverarbeitung ist hauptsächlich auf die Verarbeitung von Fischfilets, Kaviar, Garnelen und Krabben spezialisiert. Insgesamt arbeiten etwa 300 Personen in diesem Industriezweig. Einer der größeren Arbeitgeber des Ortes ist das 1981 Unternehmen Seafood Vardø, das etwa 40 Mitarbeiter beschäftigt und jährlich etwa 3.000 bis 5.000 Tonnen Garnelen produziert.
Im Frühling wurde Vardøs neue, durch zwei Molen ( 1.100 und 400 Meter ) geschützte Bootsanlegestelle Aarsæther in Svartnes eröffnet. Doch die Fischer laufen weiterhin den alten Hafen von Vardø an.
Das Wappen der Gemeinde Vardø hat insgesamt sieben Farben. Entworfen wurde es 1887 von dem Künstler R. Haavin. Der Rand ist rot, silber und dunkelblau. Die Grundfarbe ist hellblau. Die Inschrift "Cedant tenebræ soli" ist lateinisch und bedeutet "Dunkelheit weiche der Sonne". Dies ist auch der Wahlspruch der Bewohner von Vardø.
Vardø hat drei Grundschulen, zwei in Vardø und eine in Kiberg. Schon im Jahre 1938 wurde eine weiterführende Schule gegründet, die 1994 mit der Fachschule für Fischindustrie zusammengelegt wurde.
In fünf Kindergärten tummeln sich die jüngsten Gemeindemitglieder, vier liegen in Vardø und einer in Kiberg.
Die Kommune besitzt ein reichhaltiges, kulturelles Angebot mit einigen Festivals.
Ende März/Anfang April findet der japanische Sport Yukigassen statt, eine Schneeballwurfmeisterschaft. Auf einer speziellen Bahn stehen sich zwei Mannschaften gegenüber und versuchen die Gegner zu treffen. Zu dem jährlichen Spektakel kommen Mannschaften aus Japan, Finnland und anderen Landesteilen Norwegens.
Im Frühjahr wird das Arctic Giant, das einzige Enduro Race für Schneescooter in Norwegen veranstaltet. Das Langrennen verläuft über eine Strecke von 100 Kilometern und es sind Preisgelder bis 20.000 NOK zu gewinnen.
In der Gemeinde findet man eine umfassende Musik- und Gesangsszene, die in der Stadt Vardø ihren Höhepunkt in dem Bluesfestival in der Polarnacht hat. "Blues i Vintermørket" findet an einem Wochenende Mitte November statt, und wird in Zusammenarbeit mit Nordpol Kro, Naustet Restaurant und Vardø Hotell arrangiert.
Verkehrsmäßig gesehen, besitzt die Kommune eine gute Anbindung an die übrige Finnmark. Die Europastraße 75 endet in Vardø und auf ihr fahren mehrmals täglich Busse nach Vadsø und zurück. Von dort bestehen Anschlussverbindungen zur westlichen und inneren Finnmark. Zweimal täglich wird die Stadt Vardø von der Hurtigrute angelaufen. Und vom Vardø Lufthavn in Svartnes fliegen regelmäßig Maschinen der Gesellschaft Widerø nach Kirkenes, Hammerfest und Alta.
Aufgrund der Kargheit der Landschaft sowie der bizarren Felsformationen bietet die 35 Kilometer lange Fahrt von Svartnes zum verlassenen Fischerort Hamningberg durch die "Mondlandschaft" ein Fahrerlebnis der besonderen Art. Man sieht unterwegs deutliche geologische Spuren der plattentektonischen Bewegungen der Erdkruste. Sichtbar sind auch die Wirkung der Eismassen der letzten Eiszeiten sowie Strandlinien und Meeresböden aus früheren Zeiten. Der nur noch in den Sommermonaten bewohnte Ort liegt zwar in der Kommune Båtsfjord, ist aber nur von Vardø aus erreichbar.
Eine kurze Beschreibung der Strecke ( Fv 341 ) findest du unter Vardø: Verkehr-Straßen
  Lage    
Die Kommune Vardø liegt am östlichsten Zipfel der Varangerhalbinsel. Keilförmig schiebt sich das Gemeindegebiet in das baumlose, karge Hinterland von Varanger.
Zwischen den Breitengraden 70° 12' und 70° 28' gelegen, befindet sie sich etwa auf der Höhe der Insel-Kommune Karlsøy in Nordtroms. Auf dem 31. Längengrad gelegen, liegt sie östlicher als Kiew in der Ukraine oder Kairo in Ägypten.
  Anreise    
über Land
    Von Westen:
  • Die einzige Landverbindung aus dieser Richtung ist die E 75, die aus der Kommune Vadsø kommend, bei der Landzunge Komagnes die Kommunegrenze quert.
  • Busverbindung Route 525: Vadsø - Vardø ( mehrmals täglich: Fahrplan ). Stationen in Vadsø sind Komagvær, Indre Kiberg, Kiberg, Smelror, Vardø lufthavn und Vardø sentrum.
    Von Norden:
  • Der Fv 341 aus Richtung Hamningberg in der Kommune Båtsfjord. Eigentlich keine Verkehrsverbindung, da es eine Stichstraße ist, die nur aus der Kommune Vardø erreichbar ist.
per Schiff
    Von Westen:
  • die nordgehende Hurtigrute von Båtsfjord ( Fahrplan ), die gegen 04:15 in Vardø ankommt. Sie fährt um 05:00 in Richtung Vadsø weiter. Der Hurtigruten-Kai befindet sich am Westufer des Vestervågen.
    Von Süden:
  • die südgehende Hurtigrute von Kirkenes ( Fahrplan ), die gegen 16:45 in Vardø ankommt. Sie fährt um 17:45 in Richtung Båtsfjord weiter.
per Flugzeug
    Von Westen:
  • Vardø ist mit Berlevåg, Alta und weiteren Orten im Westen der Finnmark durch die Fluglinie Widerøe verbunden. Flugplan siehe unter ( www.wideroe.no ).
    Von Süden:
  • Vardø ist durch die Fluglinie Widerøe mit Kirkenes in Sør-Varanger verbunden. Flugplan siehe unter ( www.wideroe.no ).
  Touristinfo    
Hexeria, Kaigata 12, Postboks 96, N- 9951 Vardø,
Tel.: 0047- 78 98 84 04 oder 0047- 78 98 82 70, Fax: 0047- 78 98 84 05
E-Mail: contact@hexeria.no, URL: www.hexeria.no/
Öffnungszeiten:
01.01. - 31.12.

20.06. - 15.08.
 

Mo - Fr

Mo - Sa
So

09:00 - 16:00 Uhr

09:00 - 19:00 Uhr
12:00 - 18:00 Uhr

  Die Berge    
Die höchsten Berge der Gemeinde sind:

Name Höhe
in m
Lage
Grythaugen /
Stuorra Ruitu
495 Dieser Berg ist der westlichste Punkt der Kommmune Vardø. Hier treffen sich die Kommunegrenzen von Båtsfjord, Vadsø und Vardø.
Langryggen /
Juovkkaidcearru
405 Über den zweithöchsten Berg der Kommune verläuft die Gemeindegrenze zu Båtsfjord.
Seglkollfjellet/
Seavlacearru
290 Liegt westlich des Persfjorden auf der Grenze zu Båtsfjord.
Kamhaugen 275 Liegt einige Kilometer östlich des Seglkjollfellet.
Holmfjellet 239 Liegt 8 km nordöstlich von Komagvær.
Huhttircohkat 233 Liegt 12 km nordwestlich von Komagvær.
Jorbaskáidi 225 Liegt 9 Kilometer nördlich von Komagvær.
Grøhøgda 223 Liegt 6,5 Kilometer westlich von Svartnes, nördlich des Oksevatnet.
Ovllándorcohkka 214 Liegt südöstlich des Seglkollfjellet am Südufer des Flusses Gaskajohka.
Raudfjellet 211 Liegt etwa 8,5 Kilometer nordöstlich von Komagvær entfernt.
Mellomfjellet 192 Liegt 5 Kilometer westlich von Smelror.
Domen 164 Liegt etwa 5 Kilometer südwestlich von Vardø. Auf dem Berg, den jetzt ein Radiosender ziert, kopulierten früher angeblich die Hexen mit dem Teufel.
  Die Seen    
Die größten Seen der Gemeinde sind:

Name Länge
in km
Höhen-
lage in m
Lage
Oksevatnet /
Vuoksajávri
3,0 143 Liegt nur etwa 5,2 Kilometer westlich von Svartnes und südlich der 223 m hohen Grøhøgda.
Langvatnet /
Guhkesjávri
1,8 101 Liegt etwa 2 Kilometer südöstlich des Persfjorden auf dem Weg nach Hamningberg.
Olskardvatnet 1,6 61 Liegt etwa 2,8 Kilometer nordwestlich von Kiberg. Der Kv 5 führt fast bis ans Südende des Sees.
Barvikvatnet 1,4 43 Liegt 3,7 Kilometer nordwestlich von Smelror direkt am Fv 341 nach Hamningberg.
Kibergvatnet 0,7 42 Liegt 1,6 Kilometer nördlich von Kiberg.
Domsvatnet 0,5 121 kleiner See auf dem Plateau westlich des Domen und der E 75.
  Wetter  
Das aktuelle Wetter in der Vardø kommune.
Das Wetter weiterer diverser Orte Norwegens auf unserer Wetterseite.
Weiterführende Links unter Wetter / Klima und Umwelt im Link-A-Z.
  Nachbar-Kommunen    
Folgende Kommunen grenzen an Vardø:
Norden Osten Süden Westen
Båtsfjord - Vadsø Vadsø
Båtsfjord

Finnmark: Infos / Fakten
©2001-2012 by Otto and Mechtild Reuber
Frameview / Home
Register/Sitemap: Vardø kommune