Es vergingen nach dem Zweiten Weltkrieg fast 20 Jahre, bevor die Einwohner von Tana am 21. Juni 1964 ihre neue Kirche einweihten.
Sie ist ein prachtvoller Bau aus Holz und Stein. Das vollständig mit Holzpaneelen ausgeschlagene Giebeldach und die Fensterreihen an den Längsseiten der Kirche geben dem Gotteshaus ein warmes Ambiente.
Sie ist eine typische Einschiff-Basilika. Der direkt am Kirchenschiff angebaute, nach oben spitz zulaufende Turm ist 26 m hoch. Das Dach der Kirche ist mit Pæskatun-Schiefer aus der Kommune Alta gedeckt.
Aus der alten Kirche in Langnes, die im Herbst 1944 von den Deutschen niedergebrannt wurde, hat man ein paar schöne Kleinodien retten können.
Darunter befindet sich ein zweiarmiger Messingkandelaber. Er trägt die Inschrift "Lars Nielsen Thanna anno 1739".
Auch ein altes Messgewand ist ein Relikt aus der alten Kirche. Auf der Vorderseite des Pluvials befindet sich im Schnittpunkt zwischen den Kreuzarmen ein Ring mit der Gravur "IHS", was soviel bedeutet "Iesus Hominium Salvator" ( Jesus, Erlöser der Menschen ).
Das Altargemälde schuf der Künstler Terje Grøstad. Die Auferstehung Jesu ist das Hauptmotiv in der Mitte. Die Seitenmotive stellen den Guten Hirten sowie seine Kreuzigung das.
Die Eckfelder zeigen die Symbole der 4 Evangelisten: der Mensch für Matthäus, der Löwe für Markus, der Stier für Lukas und den Adler für Johannes.
Der dazugehörige Vorhang ist mit drei Ringen als Symbol für die Dreieinigkeit geschmückt.
Gottesdienste werden sowohl in norwegisch, samisch und finnisch gehalten.
Die Tana kirke gehört zu den Wegkirchen, die in den Sommerwochen für Reisende offenstehen. Hier kann man nicht nur beten, sondern man bekommt auch leichte Kost serviert.
Geöffnet ist die Kirche täglich von der 27. bis zur 30. Woche.
Bitte kleines Bild anklicken! Zurück zur Info über den Namen der Kirche in der Bilduntertitelung.